Strategische Schritte für die erfolgreiche Implementierung eines neuen Corporate Designs
Viele Unternehmen unterschätzen die Bedeutung einer klugen, strategischen Corporate Design Implementierung. Dabei entscheidet sich der Erfolg nicht nur am Gestaltungskonzept sondern auch an der Sorgfalt der Umsetzung. Fünf strategische Schritte sind dafür entscheidend.


Den richtigen Zeitpunkt wählen – und ein klares „Warum“ benennen
Eine neue visuelle Identität benötigt einen Kontext. Ist es der Wandel der Unternehmenskultur, eine neue strategische Ausrichtung, eine Fusion, ein Generationswechsel? Nur wenn die Belegschaft, Partner und Kunden verstehen, warum das Erscheinungsbild sich ändert, kann es als authentisch wahrgenommen werden. Die Kommunikation des „Warum“ ist daher der erste und wichtigste Schritt. Ohne diesen geraten selbst brillante Designs zu bloßen Dekorationen.
Der Zeitpunkt ist ebenfalls entscheidend: Ein neues Corporate Design sollte nicht parallel zu anderen großen Veränderungsprojekten eingeführt werden, um Überforderung und interne Ablehnung zu vermeiden. Besser: ein klar definierter Startpunkt, der durch ein sichtbares Ereignis (z.B. ein Jubiläum, eine Messe oder eine Produkteinführung) markiert wird.
Frühzeitig interne Fürsprecher gewinnen
Ein Corporate Design betrifft alle – von der Assistenz bis zum Vertrieb, von der IT bis zum Vorstand. Deshalb ist es ratsam, nicht nur Marketing und Geschäftsleitung einzubinden, sondern frühzeitig auch operative Bereiche, die später Multiplikatoren sein werden. Ein „Botschafter“-Team, das unterschiedliche Hierarchiestufen und Abteilungen abbildet, kann interne Widerstände abbauen und sorgt für ein realistisches Bild der späteren Herausforderungen.
In Phasen denken, nicht im großen Knall
Der größte Fehler liegt im Denken in einem Stichtag: „Ab dem 1. Januar ist alles neu.“ Ein solches Vorgehen überfordert die Organisation und führt zu unnötigen Reibungsverlusten. Besser ist ein gestaffeltes Roll-out:
Zunächst die internen Kommunikationsmittel (Intranet, Vorlagen, Präsentationen). Danach externe Touchpoints mit hoher Sichtbarkeit (Website, Broschüren, Social Media). Schließlich das schrittweise Austauschen langlebiger Medien wie Fahrzeugbeschriftungen oder Gebäudebeschilderungen. So wird der Wandel als Prozess wahrgenommen – nicht als Zwangsmaßnahme.
Technik, Tools und Prozesse rechtzeitig mitdenken
Ein modernes Corporate Design entfaltet seine Wirkung erst durch konsequente Anwendung. Doch dafür braucht es mehr als PDFs im Intranet. Unternehmen sollten frühzeitig digitale Designsysteme, Templates für Office-Programme, CMS-Anpassungen und Asset-Management-Lösungen bereitstellen. Vorlagen müssen nutzerfreundlich und praxistauglich sein. Sonst wird der neue Look im Alltag schnell durch Improvisationen unterlaufen.
Gleichzeitig gilt: Prozesse überprüfen! Wer darf Layouts freigeben? Wie werden Partner informiert? Wer schult neue Mitarbeitende? Ohne klare Antworten bleiben schöne Gestaltungsrichtlinien wirkungslos.
Schulung und Begeisterung statt Verordnung
Die Einführung eines neuen Designs ist ein Kulturprojekt. Menschen müssen verstehen, wie das neue Design ihnen hilft – bei der Arbeit, in der Außenwirkung, im Kundenkontakt. Schulungen sind daher mehr als Pflichtveranstaltungen: Sie sind Gelegenheiten, Stolz und Identifikation zu stärken. Gute Unternehmen kombinieren diese mit klaren, leicht verständlichen Guidelines, inspirierenden Best-Practice-Beispielen und internen Wettbewerben („Wer setzt das neue Design am besten um?“).
Ein Corporate Design ist nicht dann eingeführt, wenn das letzte Schild hängt. Es ist eingeführt, wenn es gelebt wird – von der E-Mail-Signatur bis zum Messeauftritt.
Fazit: Design folgt nicht allein der Ästhetik, sondern immer auch der Strategie.
Ein neues Corporate Design kann ein mächtiges Signal für Aufbruch, Klarheit und Zukunftsfähigkeit sein. Doch nur, wenn es klug eingeführt wird: Mit einem Plan, mit Geduld, mit Einbindung der Menschen. Die Erfahrung zeigt: Unternehmen, die diese Veränderung als Prozess begreifen und nicht als Projekt, sind langfristig erfolgreicher. Und wirken auch nach außen hin so.
KAHL_NewWork
KAHL_NewWork
KAHL_NewWork
KAHL_NewWork
KAHL_NewWork
KAHL_NewWork